Ablauf und Verrechnung

Eine Untersuchung in meiner Ordination umfasst grundsätzlich mehrere Schritte, um eine umfassende Einschätzung der Entwicklung Ihres Kindes zu gewährleisten. 

Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Elterngespräch, in dem die Fragestellung und Ihre Beobachtungen detailliert besprochen werden. Anschließend wird eine neurologische Untersuchung des Kindes durchgeführt, gefolgt von einer Verhaltensbeobachtung. Zum Abschluss findet ein weiteres Gespräch mit den Eltern statt, in dem die Ergebnisse der Untersuchung besprochen und mögliche nächste Schritte geplant werden.

Bei Kindern unter zwei Jahren ist es in der Regel möglich, diesen Ablauf in einem Termin durchzuführen. 

Bei älteren Kindern empfiehlt es sich jedoch, den Prozess auf zwei/drei Termine aufzuteilen: zunächst ein ausführliches Elterngespräch ohne das Kind und anschließend in einem zweiten Termin die Untersuchung sowie die Nachbesprechung.

Ergänzend zur klinischen Einschätzung der Entwicklung biete ich auch eine Diagnostik mit einzelnen standardisierten Verfahren an. Diese Tests helfen, ein noch genaueres Bild der Entwicklung des Kindes zu bekommen. 

Bei speziellen Fragestellungen kann außerdem eine interdisziplinäre ärztlich-psychologische Begutachtung in Zusammenarbeit mit einer Kollegin (Klinische Psychologin) erfolgen, um eine umfassendere Diagnose zu stellen.

Als Wahlärztin habe ich keinen Vertrag mit den Krankenkassen gewählt. Daher können Sie meine Leistungen nicht mit der e-card in Anspruch nehmen und die Verrechnung erfolgt primär direkt mit mir.

Erst in einem zweiten Schritt können Sie eine Refundierung des Honorars bei Ihrer Krankenkasse beantragen. 

Preise

Um Transparenz zu gewährleisten, finden Sie im Anhang die aktuellen Tarife (Stand 01/2025):

Entwicklungsneurologische Untersuchung sowie entwicklungsneurologisches Gespräch: 130-150 Euro je 30 Minuten

Standardisierte entwicklungsneurologische Tests - je nach zeitlichem Aufwand

(ein ausführlicher Befundbericht, Vernetzung mit Kindergarten/Schule, Therapeut:innen oder ärztlichen Kolleg:innen, wenn nötig und gewünscht, Zuweisungen/Verordnungen, ...... sind inkludiert)

 

Hinweis: Meine Tätigkeit im Zentrum für Entwicklungsförderung/Wiener Sozialdienste ist von der in meiner Praxis als unabhängig zu betrachten, daher hat ein Besuch in meiner Ordination auch keinen Einfluss auf die Aufnahme oder Therapieplatzvergabe im Zentrum. 

 

©Dr. Karin Brunner. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.